Zu Jahresbeginn aktualisiert OEKO-TEX® die bestehenden Anforderungen sowie die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für ihre Zertifizierungen und Services. Diese neuen Regelungen treten am 16.September 2025 in Kraft. Seit der Veröffentlichung der Neuregelungen im Januar wurden weitereAktualisierungen vorgenommen. Die Änderungen der Grenzwerte finden Sie in einem separatenDokument. Für den OEKO-TEX® STeP wurden folgende Änderungen vorgenommen:
OEKO-TEX® STeP Standard 02.2025
Biodiversität ist ein wesentlicher Bestandteil einer umweltbewussten und nachhaltigen Textil- und Lederproduktion. Mit dem wachsenden globalen Bewusstsein für unternehmerische Verantwortung gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung – gesunde Ökosysteme sind essenziell für langfristige wirtschaftliche Stabilität und Erfolg. Der Verlust der Biodiversität bedroht die natürlichen Ressourcen, auf die viele Branchen angewiesen sind.
OEKO-TEX® STeP-zertifizierte Betriebsstätten haben bereits bemerkenswerte Fortschritte bei der Reduzierung ihrer Umweltbelastung erzielt. Durch Maßnahmen wie die Überwachung des Wasserverbrauchs, das Recycling von Abwasser, den Einsatz umweltfreundlicherer Chemikalien sowie die Vermeidung von Boden- und Luftverschmutzung setzen sie Maßstäbe für nachhaltige Produktion.
Aufbauend auf diesem starken Fundament haben wir die OEKO-TEX® STeP-Kriterien erweitert, um die Biodiversität noch stärker zu fördern. Der aktualisierte Standard legt besonderen Wert auf die nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen und den Schutz natürlicher Lebensräume – und adressiert gezielt Praktiken, die zum Verlust der Biodiversität beitragen.
Durch die Verschärfung dieser Kriterien treiben wir weiterhin wirkungsvolle Veränderungen voran, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch die Zukunft der Textil- und Lederindustrie sichern.
Umweltleistung
4.2.1 Zweck
Die Umweltleistung der Betriebsstätte muss jederzeit Berücksichtigung finden, wobei das Hauptaugenmerk auf die Minimierung negativer Auswirkungen auf Ökosysteme, Schutz natürlicher Lebensräume und Vermeidung von Praktiken zu legen ist, die zum Verlust der biologischen Vielfalt führen können.
Umwelt- und Energiemanagement
4.3.1 Zweck
Ein effektives Umweltmanagement System muss mindestens die Ergebnisse einer Bewertung hinsichtlich der Bedeutung der Auswirkungen der Einrichtung auf die Biodiversität und des direkten Einflusses des Unternehmens auf die Biodiversität (z. B. Biodiversitäts-Hotspots, empfindliche Gebiete und schützenswerte Arten) umfassen.
4.3.10.1 Durchführen einer Umweltverträglichkeitsanalyse
Die Betriebsstätte muss ein Verständnis entwickeln, wie sie mit der Umwelt wechselwirkt und welche Einflüsse sie auf die Biodiversität und die Funktions-weise des Ökosystems hat. Dies beinhaltet auch die Anteile ihrer Aktivitäten und Produkte, die auf die Umwelt einwirken können.
4.3.10.1 Durchführen einer Umweltverträglichkeitsanalyse
Die Betriebsstätte muss diejenigen Umweltaspekte, die direkten und indirekten Einfluss auf die Umwelt haben, bestimmen und dokumentieren. Diese Aufzeichnung muss die Folgen für Ökosysteme und bestimmte Umweltbereiche durch den Verlust der Biodiversität umfassen.
Weitere Informationen zu den neuen OEKO-TEX® Prüfkriterien erhalten Sie bei OEKO-TEX® oder bei Ihrem zuständigen OEKO-TEX® Institut.