Grosshändler bzw. Vertriebsgesellschaft bezeichnet die Firma, die ein Produkt lediglich vertreibt, ohne das Produkt zu synthetisieren und / oder zu formulieren.
Hersteller bezeichnet die Firma, die ein Produkt synthetisiert und / oder formuliert.
Schadstoffe sind Stoffe, die in einem textilen und Leder-Produkt oder einem Zubehörteil über einem festgelegten Ausmaß enthalten sind oder im normalen, vorgesehenen Gebrauch über ein festgelegtes Ausmaß entstehen und im normalen, vorgesehenen Gebrauch auf Menschen in irgendeiner Weise einwirken können und nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft für Menschen gesundheitsgefährdend sein können.
Produkt im Kontext des OEKO-TEX® ECO PASSPORTS tandards bezeichnet eine Chemikalie oder eine Zubereitung, die vertrieben wird, um den Anwender zu erreichen.
Produktbestandteil bezeichnet eine Vorstufe oder einen funktionellen Bestandteil eines Produktes, der alleine jedoch nicht im Prozess eingesetzt werden kann. Produktbestandteile können ebenso zertifiziert werden. Um zu kennzeichnen, dass es sich nicht um ein gebrauchsfertiges Produkt (gemäss Definition des Kunden) handelt, wird es auf dem Zertifikat mit einem (i) gekennzeichnet.
Zubereitung im Kontext dieses Standards bezeichnet eine Mischung von Chemikalien, die dafür ausgelegt ist, die Handhabung, den Transport, die Lagerung oder die endgültige Verwendung in Prozessen zu vereinfachen oder dem damit behandelten Erzeugnis erwünschte Eigenschaften zu verleihen.
Chemikalie im Kontext dieses Standards bezeichnet eine einzelne chemische Substanz als Resultat einer chemischen Synthese oder die aus dem Bergbau oder anderen natürlichen Quellen stammt und eventuell eine Abtrennung und Reinigung durchlaufen hat. Chemikalien können auch einige andere Stoffe in geringer Konzentration beinhalten, wie z.B. Rückstände von Ausgangsstoffen, Lösemitteln, Nebenprodukten oder andere sonstige Verunreinigungen.
Ein Artikel ist ein Handelsprodukt oder Konsumgut, welches mit MADE IN GREEN gelabelt werden soll. Es enthält eine Produkt-ID- und optional einen QR-Code.
Die Bezeichnung Business-to-Business (B2B) wird all-gemein für Geschäftsbeziehungen zwischen Unter-nehmen benutzt – z. B. zwischen einem Hersteller und einem Großhändler oder zwischen einem Großhän-dler und einem Händler.
Eine Artikelgruppe besteht aus Textil- oder Lederpro-dukten mit der gleichen Verwendung und dem glei-chen Stil, die immer auf die gleiche Weise hergestellt werden (d.h. identische Produktionsprozesse und die gleiche Lieferkette).
Business-to-Consumer (B2C), steht für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen von Einzelpersonen oder Unternehmen an den Endverbraucher.